E-Rechnungen verstehen und prüfen – mit QUBA

ZUGFeRD- und Factur-X-Rechnungen gelten als moderner Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch. Sie kombinieren das Beste aus zwei Welten: ein lesbares PDF und eine strukturierte XML-Datei, die alle Rechnungsdaten maschinenlesbar enthält. Doch wer diese eingebettete XML sehen, prüfen oder weiterverarbeiten möchte, braucht ein Werkzeug, das beide Welten versteht. Genau hier kommt QUBA ins Spiel.

 

E-Invoice PDF XML

Was ist QUBA?

QUBA steht für Qualified Universal Business Analyzer und stammt vom Entwicklerteam des bekannten Open-Source-Projekts Mustangproject.

Das Tool ist kostenlos, plattformunabhängig (läuft unter Windows, macOS und Linux) und richtet sich an alle, die elektronische Rechnungen anzeigen, prüfen und technisch durchleuchten möchten – vom Buchhalter über den IT-Administrator bis zum Entwickler.


Wofür man QUBA verwenden kann

QUBA ist weit mehr als nur ein XML-Extraktionswerkzeug. Es unterstützt eine Vielzahl von Aufgaben rund um elektronische Rechnungen im ZUGFeRD- und Factur-X-Format:

  1. Validierung von Rechnungen

    QUBA prüft, ob eine Rechnung den offiziellen Spezifikationen entspricht. Dabei werden:

    • Struktur und Syntax der XML-Datei validiert,
    • Pflichtfelder und Formatvorgaben kontrolliert,
    • Versionskompatibilität (z. B. ZUGFeRD 2.1 oder Factur-X 1.0) überprüft.

      Ergebnis: eine übersichtliche Anzeige mit Hinweisen zu eventuellen Abweichungen oder Fehlern.

  2. Anzeige von Rechnungsdaten

    QUBA zeigt die wichtigsten Informationen direkt an – Empfänger, Betrag, Rechnungsnummer, Steuersätze, Zahlungsziel usw.

    So lässt sich schnell nachvollziehen, ob die im XML hinterlegten Daten mit dem sichtbaren PDF übereinstimmen.

  3. Prüfung von Signaturen und Metadaten

    Wenn eine Rechnung digital signiert wurde oder PDF/A-3-Metadaten enthält, kann QUBA diese anzeigen und prüfen. Das ist hilfreich für die Nachvollziehbarkeit und Dokumentation.

  4. Extraktion der eingebetteten XML-Datei

    Herzstück vieler Workflows: QUBA kann den strukturierten XML-Datensatz aus der PDF-Rechnung herauslösen.

    So lässt sich die Rechnung automatisiert weiterverarbeiten – etwa in ERP-, DMS- oder CRM-Systemen.


Installation von QUBA

  1. Java installieren

    QUBA benötigt Java ab Version 11.

    • Windows: Adoptium OpenJDK herunterladen.
    • macOS/Linux: über Paketmanager (brew install openjdk oder sudo apt install openjdk-17-jre).
  2. QUBA herunterladen

    Die aktuelle Version gibt es hier:

    https://quba-viewer.org/

    • quba-gui.jar für die grafische Oberfläche
    • quba.jar für die Kommandozeile
  3. Starten
    • GUI: Doppelklick auf quba-gui.jar
    • Terminal: java jar quba-gui.jar

Den XML-Teil einer Rechnung extrahieren

  1. PDF öffnen

    In der QUBA-GUI File → Open wählen und die ZUGFeRD- oder Factur-X-Rechnung laden.

  2. Analyse abwarten

    QUBA prüft die Datei automatisch.

  3. XML speichern

    In der linken Spalte wird als XML-Anteil ‚factur-x.xml‘ angezeigt, ein Klick auf den Dateinamen bietet den Download an

In der Kommandozeilen-Version funktioniert dasselbe mit: java -jar quba.jar -e –i rechnung.pdf -o ./output/


Warum QUBA nützlich ist

  • Für Unternehmen: Kontrolle eingehender Rechnungen auf Vollständigkeit und technische Richtigkeit.
  • Für Softwarehersteller: Test und Validierung eigener ZUGFeRD- oder Factur-X-Implementierungen.
  • Für Steuerberater: Sichtprüfung und strukturierter Export der Rechnungsdaten.
  • Für Entwickler: Schneller Zugriff auf XML-Inhalte und Metadaten.

Fazit

Mit QUBA steht ein vielseitiges, kostenloses Werkzeug bereit, um elektronische Rechnungen zu prüfen, verstehen und weiterzuverarbeiten. Es hilft, den technischen Teil einer ZUGFeRD- oder Factur-X-Rechnung sichtbar zu machen und die Qualität digitaler Rechnungsprozesse zu sichern – ganz ohne Cloud oder Zusatzsoftware.

Weitere Informationen und Download:

https://quba-viewer.org/